ProArte
  • zu proarte.de
  • Menü Menü
  • Instagram
  • Facebook

Auf den Spuren der Vergangenheit

Die Zeit nach Dr. Rudolf Goette

Der unerwartete Tod von Dr. Rudolf Goette im Jahr 1949 war ein Schock.
D
och es blieb wenig Zeit zum Nachdenken, denn das Konzertleben, das nach dem Krieg gerade erst wieder aufblühte und damit der Konzertdirektion neuen Aufschwung bescherte, durfte nicht erneut stagnieren.

Zum Glück war Maria Goette, die Witwe und Erbin des Firmengründers mit dem Veranstaltungsbetrieb vertraut: Sie hatte bereits in frühen Jahren bei der Konzertdirektion Johann August Böhme gearbeitet und auch dort ihren Mann kennengelernt. Somit führte sie die Konzertdirektion fort und startete mit Konzerten von Adrian Aeschbacher, Wilhelm Backhaus, Detlef Kraus und Shura Cherkassky in die Spielzeit 49/50. 

Unterstützung erhielt Maria Goette im Jahr 1950 von Paul Kloss, der in die Geschäftsführung mit eintrat.
Kloss war mit der Opernsängerin Clara Ebers verheiratet. Er lernte sie als Kapellmeister in Frankfurt am Main kennen und fand durch sie nach Ende des Zweiten Weltkriegs seinen Weg nach
Hamburg. 
Im Jahre 1964 musste Maria Goette aufgrund einer Erkrankung als Teilhaberin der Konzertdirektion zurücktreten. Auch nach ihrem Austritt verfolgte sie auf ihrem Platz im Parkett des großen Saals der Musikhalle weiterhin sämtliche Konzerte und blieb ein prägender Teil der Hamburger Klassikbranche.

Artikel im Hamburger Abendblatt Maria Goette im Hamburger Abendblatt
Artikel im Hamburger Abendblatt

Nach Maria Goettes Austritt übernahm Werner Lutz, damals Konzertagent und Geschäftsführer der Konzertdirektion Praeger & Meier in Bremen, deren Anteile und leitete die Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette zunächst zusammen mit Paul Kloss und schließlich mit dessen Nachfolger Reinhard Paulsen.
Paulsen selbst hatte bereits Jahre zuvor in Hamburg bei der Konzertdirektion Johann August Böhme gearbeitet, war anschließend jedoch nach München gegangen, um dort mit seiner eigenen Agentur Künstler wie Gidon Kremer und Martha Argerich zu vertreten.  

Damals wie heute hatten Kontakte und Netzwerke im Bereich der Veranstaltungsbranche eine immense Bedeutung.
So ist es nicht verwunderlich, dass auch Hans-Werner Funke, der mit seiner gleichnamigen Konzert- und Gastspieldirektion seit 1959 hauptsächlich im Bereich der Unterhaltungsmusik agierte, einen engen Kontakt zu Werner Lutz pflegte. 
 
Ende der 1960er Jahre, Werner Lutz war bereits Geschäftsführer der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette, äußerte Hans-Werner Funke sein Interesse an einer Partnerschaft und nahm Lutz per Handschlag das Versprechen ab, seinen Anteil nach Austritt an Funke zu übergeben. 20 Jahre später, im Jahr 1988, erhielt Hans-Werner Funke eine Einladung zum Mittagessen. Und so trafen sich Werner Lutz und Hans-Werner Funke, der zu dieser Zeit unter anderem die Promotion für die Produktion „CATS“ im Operettenhaus Hamburg ausrichtete, zu einer gemeinsamen Mittagspause im Hotel „Vier Jahreszeiten“ an der Binnenalster.
Werner Lutz hielt sein Versprechen und eröffnete beim Essen sein Vorhaben, sich bald aus der Konzertdirektion zurückziehen zu wollen. 

Am 06.07.88 unterschrieb Hans-Werner Funke den Vertrag und wurde damit, zunächst zusammen mit Werner Lutz, Reinhard Paulsen und Hans Ulrich Schmid, dem Inhaber der gleichnamigen Hannoveraner Konzertdirektion, Mitgesellschafter der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette.
Im selben Jahr firmierte Hans-Werner Funke seine Konzert- und Gastspieldirektion in „Funke Media GmbH“ um und veranstaltete von da an sowohl Konzerte im Unterhaltungsbereich als auch in der Klassik. 
Bis Ende des Jahres 1990 führten Lutz, Paulsen, Schmid und Funke die Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette zu gleichen Anteilen. Werner Lutz und Hans-Werner Funke programmierten die ProArte-Konzertreihen, Paulsen und Schmid hingegen verantworteten die Vermittlung von klassischen Künstlerinnen und Künstlern.  
Ende 1990 verließen Lutz und Paulsen absprachegemäß und endgültig die Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette.
 

Unterhaltungsmusik trifft Klassik – Hans-Werner Funke mit Helmut Lotti und Cecilia Bartoli

Im Jahr 1997 trat Hans-Werner Funkes Sohn Pascal nach Banklehre und Betriebswirtschaftsstudium mit 27 Jahren in das Familienunternehmen ein. Er wurde in kurzer Abfolge Prokurist und schließlich Geschäftsführer zunächst von Funke Media GmbH und im Anschluss der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette. Vater und Sohn führten zusammen über mehrere Jahre hinweg die Familienunternehmen. 

2007 löste Dr. Christian Kuhnt, der bis dahin als stellvertretender Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festival agierte, Hans-Werner Funke als Geschäftsführer der Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette ab.

Hans-Werner Funke zog sich 2008 im Alter von 70 Jahren aus all seinen aktiven Funktionen zurück und beendete damit seine berufliche Laufbahn als prägender Charakter des Hamburger Musiklebens. 

Rufen Sie uns an

Abonnenten-Service (040) 34 63 53
Einzelkarten-Bestellung (040) 35 35 55

Neueste Beiträge

  • Auf den Spuren der Vergangenheit 10. Januar 2021
  • Saisonpause – Corona-Konzertkalender – Wie geht das mit den Tickets? 5. Januar 2021
  • Ausgefallene & verlegte Konzerte 5. Januar 2021
© Copyright - Konzertdirektion Dr. Rudolf Goette GmbH | Handcrafted with ♥ by BLANK FRONT
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Saisonpause – Corona-Konzertkalender – Wie geht das mit den Tic...
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden auf dieser Internetseite Cookies

AkzeptierenAusblendenDetails einblenden

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Auswahl bestätigenAusblenden